Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte HIER.

UP↑DATE
Newsletter für Religionslehrkräfte im Bistum Münster

 
 

Guten Tag Anrede Name,

kurz vor dem Ende des Schuljahres möchten wir Ihnen noch einige Hinweise und Informationen aus der Abteilung Religionspädagogik geben.

Vielleicht haben Sie es schon mitbekommen: Nach über 20 Jahren am Kardinal-von-Galen-Ring ist der Fachbereich Schule, Hochschule, Bildung Ende Februar zurück in die Innenstadt gezogen. Sie finden uns nun im Liudgerhaus (Überwasserkirchplatz 3, 48143 Münster). Eine Wegbeschreibung zu unserem neuen Dienstgebäude finden Sie HIER.

 

Inhaltsverzeichnis

Kinder als Spiegel der Gesellschaft
Religionspädagogischer Tag für Religionslehrer/innen
an Grund- und Förderschulen

 


Erstmalig findet am 27. September 2025 ein religionspädagogischer Tag für Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Förderschulen im Franz Hitze Haus in Münster statt.

Die Anforderungen an die Lehrkräfte steigen stetig. Viele fühlen sich zunehmend erschöpft. Gleichzeitig stellt die Arbeit mit den Kindern grundsätzlich die stärkste Kraftquelle für Lehrkräfte dar und ist der Motor einer hohen Berufszufriedenheit.

Kinder als Spiegel der Gesellschaft: inspirierend – herausfordernd – überfordernd!? – zu diesem ambivalenten Themenkomplex werden am Vormittag unseres Fortbildungstages namhafte Experten miteinander ins Gespräch gebracht, um dabei zu helfen, die subjektiven Eindrücke der Lehrerinnen und Lehrer genauer in den Blick zu nehmen und so Impulse für eine reflektierte Praxis zu gewinnen.

Workshopangebote am Nachmittag bieten in großer thematischer Bandbreite Impulse, Anregungen und erprobte Praxis an. 

Das genaue Programm des Fortbildungstages finden Sie HIER.

Bis zum 4. Juli 2025 können Sie sich zum Fortbildungstag HIER anmelden.

Die Kosten betragen 20 Euro.

Wir würden uns freuen, wenn Sie teilnehmen und diese Information auch an Ihre Kolleginnen und Kollegen weitergeben.

Zwischen Überforderung und Inspiration
Fortbildungsreihe zu Vielfalt im Religionsunterricht

 


Die Vielfalt und Verschiedenheit unserer Gesellschaft ist längst in unseren Klassenzimmern und auch im Religionsunterricht angekommen. Damit einher gehen auch Konflikte und Herausforderungen, die nicht immer leicht zu bewältigen sind: Können wir den Religionsunterricht noch so gestalten wie früher, oder braucht es neue Ideen und Impulse, um möglichst vielen Kindern gerecht zu werden?

Diese Fortbildungsreihe nimmt im Rahmen von drei Tagesveranstaltungen drei herausfordernde Aspekte von Vielfalt in den Blick, fragt nach alltagstauglichen Zugängen und bietet die Chance, voneinander und miteinander zu lernen und gemeinsam vielfältig zu wachsen.

Das genaue Programm der Fortbildungsreihe finden Sie HIER.

Bis zum 20. Juli 2025 können Sie sich zur Fortbildungsreihe HIER anmelden.

Die Kosten betragen 60 Euro.

   Materialbox "Perlen des Glaubens"
    Neu in der Mediothek



Anlässlich der Anschaffung der neuen Materialbox Perlen des Glaubens stellen wir eine Taskcard zur Verfügung.

Sie bietet Einblicke in erprobte Unterrichtspraxis, vielfältige Materialien, konkrete Arbeitsergebnisse und kreative Anregungen für den Einsatz im Religionsunterricht der Primarstufe.

Wir freuen uns, dass mit der neuen Materialbox nun ein haptisches Medium für den Religionsunterricht zur Ausleihe steht, welches sehr vielseitig eingesetzt werden kann.

Die Materialbox "Perlen des Glaubens" sowie viele andere Medien und Materialien können in der Mediothek ausgeliehen werden.


Wie ist das mit der Nächstenliebe?
Stundenentwurf zum Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Klassen 3 bis 6)
Religionspädagogischer Newsletter der Deutschen Bibelgesellschaft

 


Gern empfehlen wir Ihnen den religionspädagogischen Newsletter der deutschen Bibelgesellschaft. Die aktuelle Ausgabe enthält u. a. einen Stundenentwurf zum Gleichnis vom barmherzigen Samariter für die Klassen 3 bis 6 von Ann-Kathrin Förderreuther (@frau_religionslehrerin).

Den Newsletter können Sie HIER abonnieren.

  ... wie aber führt man Frieden?
  Menschen, die die Welt verändern
  Rezension



19 Träume von Frieden und Gerechtigkeit listet Anna Melbach in ihrem Buch „…wie aber führt man Frieden?“ auf. Ein kleines Buch voller wunderbarer Menschen, voller Träume, voller Sehnsucht – und voller Realität! Vorgestellt werden in geraffter, aber liebevoller und auch für junge Leserinnen und Leser gut zugänglicher Weise Vorbilder, Idole, Alltagshelden mit ihren Lebensgeschichten und Lebensträumen, die auf je eigene Art real geworden sind.
Ausgewählt wurden Personen, die im 20. Jahrhundert in den Augen der Verfasserin als „Friedensheld/Friedensheldin“ gewirkt haben oder noch wirken.

Die Palette reicht von Daniel Barenboim bis zu Malala Yousafzei und zeigt auf: Frieden kann man führen – und jeder/jede könnte einen Beitrag leisten. Die Bandbreite von bekannten und eher weniger bekannten Alltagsheldinnen und -helden lädt ein, den Blick zu weiten und nicht nur vor der eigenen Haustür und in der eigenen Geschichte oder Religion nach ihnen zu suchen sondern überall. Und darüber hinaus lädt die Lektüre ein, eigene Möglichkeiten zu suchen, wie man selbst Frieden führen kann.

Wie man dieses Buch im Religionsunterricht nutzen kann?

  • Einfach lesen – das sollte mit diesem Buch spätestens ab der 7. Klasse möglich sein.
  • Einzelnen Biographien folgen und sie vertiefen – z. B. durch eine vertiefende Recherche oder einen Film zu einer vorgestellten Person, die besonders inspiriert.
  • Eine Person aussuchen, sich über diese weiter informieren und anderen vorstellen.
  • Mit den Schülerinnen und Schülern über eine Biografie sprechen und ins Philosophieren kommen über moderne Propheten, Möglichkeiten des Friedens und uns selbst.

Insgesamt ein Buch wie eine kleine Schatzkiste des Friedens und des Engagements in unserer zerrissenen Welt – und damit auch ein Hoffnungszeichen. Zur Inspiration unbedingt zu empfehlen!

Dr. Heiko Overmeyer


Anna Melach:
... wie aber führt man Frieden? Menschen, die die Welt verändern
Innsbruck 2025 (Tyrolia), 256 Seiten, 978-3702242138

Wir wünschen Ihnen einen möglichst stressfreien „Schlussspurt“ und anschließend sonnige und erholsame Sommerferien!

Für die Abteilung Religionspädagogik
i. A.

Barbara Bader
Leiterin der Abteilung Religionspädagogik

Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn HIER ABBESTELLEN.